Warntag im Freistaat Bayern, aber in Würzburg hört man keine Sirenen?
Viele im Würzburger Stadtgebiet haben heute gegen 11 Uhr lautstark eine Warnmeldung aufs Handy bekommen. Egal ob via "Cell Broadcast" oder Warn-App - wenn alles gut ging sollte der landesweite Warntag euch heute nicht entgangen sein!
Eine Frage taucht in diesem Zusammenhang aber sehr oft auf und wird auch an uns als Feuerwehr herangetragen: Warum hat man in Würzburg fast nirgends eine Sirene gehört?
Die Antwort ist relativ einfach: In Würzburg gibt es aktuell kein flächendeckendes Sirenensystem mehr, wie dies beispielsweise noch zu Zeiten des Kalten Krieges der Fall war. Zeitweise gab es bis zu 74 Zivilschutzsirenen im Stadtgebiet, deren Wartung und Instandhaltung äußerst kostenintensiv war. Für eine neue Sirene fallen beispielsweise Kosten von ca. 15.000 Euro an! Ein Großteil der Sirenen wurde deshalb abgebaut.
Gegenwärtig gibt es noch sieben Sirenen in den Stadtbezirken Lengfeld, Oberdürrbach, Rottenbauer, Unterdürrbach, Versbach und drei Störfallsirenen auf Betrieben im Neuen Hafen.
Sind wir im Katastrophenfall bzw. bei einer Schadenslage jetzt alle verloren? Wir können euch beruhigen: Nein! Zum einen werden Warnungen durch die Integrierte Leitstelle Würzburg mittlerweile zuverlässig direkt aufs Smartphone geschickt und über die Medien verbreitet. Zum anderen gibt es über das gesamte Stadtgebiet verteilt zehn Mobile Sirenen- und Lautsprecheranlagen die in kürzester Zeit auf einem Fahrzeugdach montiert und eingesetzt werden können. Die Mobela ermöglichen das Abspielen von Sirenentönen und Lautsprecherdurchsagen mit einem Schalldruck von bis zu 130 Dezibel, was der Lautstärke eines Kampfflugzeugs entspricht. Die Mobela haben den großen Vorteil, dass sie auch nur in einzelnen Straßenzügen oder Quartieren eingesetzt werden können.
Wird das auch regelmäßig geübt? Im Stadtgebiet finden in gewissen Abständen Übungen der Mobela-Warneinheiten statt. Die Bevölkerung bekommt davon in der Regel nichts mit, weil die Signale und Durchsagen auch über einen Innenlautsprecher abgegeben werden können. Ihr erkennt die Warneinheiten aber an den weißen Kugeln ( = Lautsprecher) auf dem Dach (siehe Bild).
Wir hoffen, etwas zu eurer Aufklärung über die Bevölkerungswarnung in Würzburg beigetragen zu haben!
Tja, wir Würzburger sind da schlecht dran mit irgendeiner Warnung. Keine Warnung hörbar, kein Cell Broadcast, kein Katwarn, kein Nina. Erst als ich nachgesehen habe waren Meldungen sichtbar, leider ohne akustische Warnung ! Personen die kein Handy haben sind dann immer noch sehr schlechtdran. Keine Warnung für diese Personen !!!
Bei mir ging es am Handy heute erst um 11.05 los 👍
🚒🚒🚒 Notruf 112 – Die unsichtbaren Retter hinter der Nummer 🚒🚒🚒
Im Vorgriff auf den morgigen 11.2., den Tag der europäischen Notrufnummer 112, wollen wir einmal die Kolleginnen und Kollegen der Integrierten Leitstelle Würzburg und ihre tägliche Arbeit vorstellen.
Die Integrierte Leitstelle Würzburg befindet sich in der Feuerwache der Berufsfeuerwehr und ist für die Stadt und Landkreis Würzburg, Landkreis Kitzingen und Landkreis Main-Spessart zuständig.
Wer die 112 wählt landet immer bei einer Integrierte Leitstelle. Aber was macht ein Mitarbeiter einer Integrierten Leitstelle? Was für eine Qualifikation bzw. Ausbildung haben die Mitarbeiter, was sind dessen Aufgaben und schlussendlich was passiert nach dem absetzten eines Notrufes? Fragen über Fragen, die wir hier gerne beantworten. Um als Disponent in einer der bayerischen Integrierten Leitstellen arbeiten zu dürfen müssen die Mitarbeiter zuvor eine komplexe Ausbildung durchlaufen. Nach erfolgreicher Ausbildung verfügen die Disponenten über eine qualifizierte rettungsdienstliche und feuerwehrfachliche Ausbildung.
Mit den Worten „Hier ist der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst! Wo genau ist der Notfallort?“ wird man empfangen, wenn man die 112 wählt. Die Aufgabe des Telefonisten ist es den Notruf entgegenzunehmen und alle relevanten Daten abzufragen um auf Grundlage der gewonnen Informationen zu entscheiden um was für eine Art von Hilfeersuchen es sich hierbei handelt. Benötigt der Anrufer einen Rettungsdienst, die Hilfe der Feuerwehr, eine Auskunft (z.B. welche Apotheke Notdienst hat) oder handelt es sich hierbei um einen Einsatz für den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst?
Ist der Rettungsdienst oder die Hilfe der Feuerwehr nötig, werden die Einsatzkräfte der Einheiten vom Disponenten alarmiert und zur Einsatzstelle entsendet. Von der Einsatzbegleitung und Dokumentation der Einsätze über die Vorverständigung einer Klinik oder zum Beispiel die Anleitung des Anrufers zur Telefonreanimation bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sind nur einige Aufgaben, die aufzeigen, wie vielseitig und abwechslungsreich das Tätigkeitsfeld eines Mitarbeiters in der Leitstelle ist.
Ob Störung des Notrufes, Ausfall von Infrastruktur oder langfristiger Stromausfall - Über die Leuchttürme können Sie Notrufe weitergeben!
Die Feuerwehr Würzburg hat zusammen mit den Blaulichtorganisationen ein Leuchtturmkonzept zur Notrufweitergabe entwickelt.
Bei einem Ausfall der Infrastruktur werden folgende Stellen im Stadtgebiet als Leuchttürme besetzt und leiten Notrufe an die Stellen Rettungsdienst / Feuerwehr (112) und Polizei (110) weiter.
Nachdem euch unsere gestrigen Bilder vom Feuerwehrgerätehaus im Zeller Tor so gut gefallen haben, reichen wir gleich noch ein paar Aufnahmen aus dem Archiv von Karl-Heinz Schulz nach.
Die Bilder sind 1973 entstanden und zeigen insbesondere das Innenleben des Zeller Tores zu dieser Zeit. Natürlich waren die Bedingungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit für den Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg - Löschzug 4 Zellerau nicht die besten, was den Gegebenheiten dieser Zeit geschuldet war.
Danke an Karl-Heinz Schulz, der uns diese Bilder digital zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns übrigens jederzeit über weitere ältere Bilder rund um die Feuerwehr Würzburg!
Die älteren Zellerauer erinnern sich vielleicht noch? 😜 Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Löschzug 4 Zellerau der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg ein ziemlich außergewöhnliches Domizil: Das Zeller Tor!
Grund für den ungewöhnlichen Standort war die Tatsache, dass das Feuerwehrgerätehaus in der Jägerstraße vollständig zerstört wurde. Die Räumlichkeiten im Zeller Tor bauten die Feuerwehrleute in Eigenleistung um. Erst ab 1983 verfügte der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg - Löschzug 4 Zellerau wieder über ein richtiges Feuerwehrgerätehaus in der Daimlerstraße.
Danke an Karl-Heinz Schulz, der uns zwei dieser Bilder digital zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns übrigens jederzeit über weitere ältere Bilder rund um die Feuerwehr Würzburg!
Noch bis 20:00 Uhr präsentiert sich die Freiwillige Feuerwehr Würzburg am Rathaus auf dem Weihnachtsmarkt. Nach dem Motto "Jeder kann Feuerwehr" wird die wertvolle Arbeit des Ehrenamtes präsentiert und die Feuerwehrfrauen und Männer von morgen gesucht.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg ist am 17.12. auf dem Weihnachtsmarkt 🚒🎄+++Feuerwehr Würzburg auf dem Weihnachtsmarkt+++
Das Ehrenamt ist eine unverzichtbare Säule für uns! Daher freut es uns, dass die Feuerwehr Würzburg sich am 17.12.22 auf dem Weihnachtsmarkt präsentiert.
Mit großer Motivation war gestern Abend unser MTA-Feuerwehrnachwuchs am Ludwigkai zu Gange: Die Wasserentnahme aus offenem Gewässer mit Saugleitungen stand auf der Agenda. Eingebunden waren dafür drei Löschgruppenfahrzeuge aus Grombühl, Lengfeld und Sanderau.
Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden, ob die Mädels und Jungs ihre Prüfungen erfolgreich bestehen! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Per Instagram erreichte uns die Frage, wo es in der Stadt Würzburg aktuell Kinderfeuerwehren und Jugendfeuerwehren gibt. Wir haben dies mal zum Anlass genommen, euch mal eine Übersicht zu erstellen. In den Klammern findet ihr das Beitrittsalter:
🪙 Ehrungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Würzburg 🥇
Nach einer Corona-bedingten Zwangspause von zwei Jahren, begrüßte Oberbürgermeister Christian Schuchardt im historischen Wenzelsaal des Rathauses zum Ehrungsabend der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Würzburg. In der heutigen Zeit bleibe neben einem Studium, Beruf oder Familie oftmals wenig Zeit für ein ehrenamtliches Engagement, umso mehr bedankte man sich an diesem Abend über die engagierten Ausnahmeerscheinungen. Als starkes Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Feuerwehr, war auch der Stadtrat durch zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte vertreten.
Im Namen des Innenministers wurde die staatliche Ehrung in Silber für 25 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst an Susanne Emmerling, Sven Loris, Dr. Holger Strom, Melanie Eck und Michael Weller, sowie die staatliche Ehrenabzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an Horst Novitovic, Matthias Köhler, Norbert Moritz, Sebastian Ott, Peter Hartmann und Reinhold Popp verliehen. In diesem Rahmen wurden der Kommandant und Stadtbrandrat der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg Klaus Dieter Schulz und der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rottenbauer Frank Weller, mit einem langen Applaus für die geleistete Arbeit, aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Nach den Ehrungen der Stadt Würzburg und des Freistaates Bayern, verlieh der Leitende Branddirektor der Berufsfeuerwehr Würzburg, Harald Rehmann die Auszeichnungen des Landesfeuerwehrverbandes und des deutschen Feuerwehrverbandes für außerordentliches Engagement in Aufbau und Weiterentwicklung der Feuerwehr Würzburg. Frank Weller, Volker Stauder und Eike Zinz wurde das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Klaus-Dieter Schulz das deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Stadträtin Claudia Adam die bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille und Stadtrat Wolfgang Kleiner, Leiter des Kommunalreferats die deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille verliehen.
❗️ Warnung vor dem Heizen mit Teelichtöfen, Grill oder gasbetriebenen Heizöfen in Innenräumen ♨️
Es kursieren derzeit viele Anleitungen, um Räume kostengünstig aufheizen zu können. Ein vermeintlicher Geheimtipp: Teelichtöfen.
Teelichtöfen sind aber im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Erst vor kurzem führte solch ein vermeintlicher Heizungsersatz in Tuttlingen (Baden-Württemberg) beinahe zum Großbrand. In der Wohnung brannten mehrere kleine Teelichtöfen unbeaufsichtigt. Die Temperatur im Innern eines einzelnen Teelichts kann bis auf 250 Grad ansteigen. Stehen nun mehrere und evtl., weil man es gut meint, zu viele Teelichter nah beieinander (wie es bei dem Teelichtofen sein kann) und wird die Wärme darüber hinaus gestaut, kann es innerhalb von Sekunden zu einem Wachsdampfbrand kommen. Kerzenwachs beginnt je nach Zusammensetzung bereits ab 280 Grad zu brennen. Dabei kann schlagartig eine bis zu 1m hohe Stichflamme entstehen - ein Teelichtofen wird hier eher dazu führen, dass die Flammenbildung in die Breite geht.
Falls es zu einem Wachsdampfbrand kommt, gilt dasselbe, wie beim bekannten Fettbrand: KEINESFALLS MIT WASSER LÖSCHEN! Die Folgen können sonst verheerend sein.
Bitte auch keine Grills in Innenräumen nutzen - völlig egal ob Holzkohle, Grillkohle oder Gas. Auch gasbetriebene Heizgeräte wie etwa Heizpilze für Terrassen sind NICHT für den Innenbereich geeignet.
Es werden bestimmt viele Menschen machen ob hier schhon nicht genug habt von euren vielen einzätze ich finde es ist sehr gut das hier die Menschen wachr wach rüttelt das die es Nicht machen sollt ich habe 3 schafdecken damit kuschel ich mit den schafdecken ein brauche ich keine heitzung die habe ich nicht an die schafdecken sind mega warm ob im bett oder Sofa da brauche ich keinen Kerzen ofen schafdecke sind viel besser da kann nix an brennen
Da gab es eine Bezirksfeuerwehr Zellerau (gegründet 1890 als Bezirksfeuerwehr vor dem Zeller Tore) in der Jägerstrasse. Danach kam dieses " Gerätehaus" : Heute heißt diese Löschzug 4 der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg .
Der Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Würzburg ist ab sofort auch auf Instagram aktiv!
Mit vielen Bildern und vielleicht auch dem einen oder anderen Reel (Kurzvideo) werden wir euch auch dort die Arbeit des Feuerwehrvereins präsentieren.
Berichte über Einsätze und Übungen findet ihr dagegen wie bisher auf den bereits bekannten Kanälen der Berufsfeuerwehr, der Löschzüge und der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Würzburg.
Auch wenn es momentan durchaus noch etwas "naggerd" auf unserer neuen Insta-Seite aussieht, freuen wir uns natürlich schon jetzt über jede Menge Follower! 😍 Deshalb gerne diesen Beitrag teilen. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Topmotiviert ist unser Feuerwehrnachwuchs im Herbst in die Modulare Truppausbildung (MTA) gestartet! An etwa 30 Terminen - alle natürlich in der Freizeit - werden die Mädels und Jungs zu Feuerwehrfrauen und -männer ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt im Feuerwehrgerätehaus Sanderau (Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 3).
Übrigens: Die MTA wird nicht nur von Mitgliedern der Jugendfeuerwehren absolviert: Auch Quereinsteiger ohne Feuerwehrerfahrung sind bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg herzlich Willkommen! Die Löschzüge freuen sich über jede Unterstützung! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Wie jedes Jahr gedenken wir im Juli unseren Bistumspatronen Kilian, Kolonat und Totnan, die vor über 1.300 Jahren hier im Frankenland den christlichen Glauben verkündet haben. Nach zwei Jahren Pause fand dieses Jahr wieder die Prozession von St. Burkard zum Würzburger Dom statt. Neben zahlreichen lokalen Gästen haben dieses Jahr auch kirchliche Besucher aus Irland an dem Gottesdienst und der Prozession teilgenommen.
Traditionell wird dieser Umzug von der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg und den Malteser Würzburg betreut. Während die Kollegen der Hilfsorganisation die sanitätsdienstliche Absicherung übernehmen, übernimmt die Feuerwehr mit der Polizei Unterfranken die Verkehrsabsicherung. Außerdem werden die heiligen Reliquien gemeinsam von den Maltesern und der Freiwilligen Feuerwehr während der Prozession getragen.
Zum heutigen Tag endete die Amtszeit von unserem Kommandanten und Stadtbrandrat Klaus-Dieter "Hugo" Schulz. Wir verabschieden nicht nur eine herausragende Führungskraft, welche seit März 2006 an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg stand, sondern vor allem einen Unterstützer und Förderer des Feuerlöschwesens - und das seit knapp 49 Jahren. Vielen Dank Hugo für alles, vor allem für all das, was du, deine Frau und dein Arbeitgeber all die Jahre für die Feuerwehr Würzburg geopfert haben und freuen uns auf hoffentlich viele weitere Jahre mit dir im Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg e. V.!
Doch jeder Abschied bringt auch einen Neuanfang: Auf Klaus-Dieter Schulz folgt Eike Zinz auf das Amt des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg, unserem bisherigeren zweiten Kommandanten und Stadtbrandinspektor. Ihm folgt der aktuelle Zugführer des Löschzugs 1 Stadtmitte, Sebastian Hämmerling, auf das Amt des zweiten Kommandanten. Wir wünschen euch beiden viel Erfolg bei euren neuen Aufgaben in dieser herausfordernden Zeit und danken euch sehr für eure Bereitschaft, die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg zu führen!
Ein herbstliches Fuhrparkbild, das so wohl ziemlich einmalig bleiben wird! 🚒😜
Unser "Leih-LF 16" aus Grombühl ( Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 2 ) hat übrigens schon viel erlebt: 1990 wurde es für die Freiwillige Feuerwehr Unterdürrbach beschafft. Im Einsatz war das Fahrzeug unter anderem auch schon als 1/40/1 für den Löschzug 1 Stadtmitte und es stand zeitweise im Dienst der Berufsfeuerwehr. Auch die mittlerweile abgerissene "Röhre" war eine temporäre Heimat des Löschgruppenfahrzeugs. 2018 kam das Fahrzeug zum Löschzug 2.
Das Fahrgestell des 2/41/1 ist ein Mercedes Benz 1120 mit 204 PS. Mit seinen 31 Jahren (Baujahr 1990) zählt es zu den älteren Fahrzeugen der Feuerwehr Würzburg. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel können Symptome einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sein! Daher rechtzeitig Heizung und Kamin überprüfen lassen und CO-Melder anbringen!
In Würzburg hilft man sich gegenseitig - beispielsweise auch dann, wenn mal ein Fahrzeug länger ausfällt. Wir bedanken uns herzlich beim Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 2 aus Grombühl, der uns kurzfristig das 2/41/1 für den Übungs- und Einsatzdienst zur Verfügung gestellt hat!
Spezieller Dank auch an Michael für die Einweisung unserer Maschinisten auf das Fahrzeug. Wir werden den Oldie pfleglich behandeln.
Die Kameradinnen und Kameraden aus Grombühl haben eine "Feuerwehr-WG" mit dem Löschzug 1 Stadtmitte (gemeinsames Gerätehaus) und nutzen deshalb vorübergehend die Fahrzeuge der "Einser" mit. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Und...der Täter ist laut Medien auch schon wieder frei gelassen worden. 😄😄
Soviel zur deutschen Justiz ,
kommt scheinbar nur in die geschlossene Psychiatrie .
Warntag im Freistaat Bayern, aber in Würzburg hört man keine Sirenen?
Viele im Würzburger Stadtgebiet haben heute gegen 11 Uhr lautstark eine Warnmeldung aufs Handy bekommen. Egal ob via "Cell Broadcast" oder Warn-App - wenn alles gut ging sollte der landesweite Warntag euch heute nicht entgangen sein!
Eine Frage taucht in diesem Zusammenhang aber sehr oft auf und wird auch an uns als Feuerwehr herangetragen: Warum hat man in Würzburg fast nirgends eine Sirene gehört?
Die Antwort ist relativ einfach: In Würzburg gibt es aktuell kein flächendeckendes Sirenensystem mehr, wie dies beispielsweise noch zu Zeiten des Kalten Krieges der Fall war. Zeitweise gab es bis zu 74 Zivilschutzsirenen im Stadtgebiet, deren Wartung und Instandhaltung äußerst kostenintensiv war. Für eine neue Sirene fallen beispielsweise Kosten von ca. 15.000 Euro an! Ein Großteil der Sirenen wurde deshalb abgebaut.
Gegenwärtig gibt es noch sieben Sirenen in den Stadtbezirken Lengfeld, Oberdürrbach, Rottenbauer, Unterdürrbach, Versbach und drei Störfallsirenen auf Betrieben im Neuen Hafen.
Sind wir im Katastrophenfall bzw. bei einer Schadenslage jetzt alle verloren? Wir können euch beruhigen: Nein! Zum einen werden Warnungen durch die Integrierte Leitstelle Würzburg mittlerweile zuverlässig direkt aufs Smartphone geschickt und über die Medien verbreitet. Zum anderen gibt es über das gesamte Stadtgebiet verteilt zehn Mobile Sirenen- und Lautsprecheranlagen die in kürzester Zeit auf einem Fahrzeugdach montiert und eingesetzt werden können. Die Mobela ermöglichen das Abspielen von Sirenentönen und Lautsprecherdurchsagen mit einem Schalldruck von bis zu 130 Dezibel, was der Lautstärke eines Kampfflugzeugs entspricht. Die Mobela haben den großen Vorteil, dass sie auch nur in einzelnen Straßenzügen oder Quartieren eingesetzt werden können.
Wird das auch regelmäßig geübt? Im Stadtgebiet finden in gewissen Abständen Übungen der Mobela-Warneinheiten statt. Die Bevölkerung bekommt davon in der Regel nichts mit, weil die Signale und Durchsagen auch über einen Innenlautsprecher abgegeben werden können. Ihr erkennt die Warneinheiten aber an den weißen Kugeln ( = Lautsprecher) auf dem Dach (siehe Bild).
Wir hoffen, etwas zu eurer Aufklärung über die Bevölkerungswarnung in Würzburg beigetragen zu haben!
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg e.V. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Tja, wir Würzburger sind da schlecht dran mit irgendeiner Warnung. Keine Warnung hörbar, kein Cell Broadcast, kein Katwarn, kein Nina. Erst als ich nachgesehen habe waren Meldungen sichtbar, leider ohne akustische Warnung ! Personen die kein Handy haben sind dann immer noch sehr schlechtdran. Keine Warnung für diese Personen !!!
Bei mir ging es am Handy heute erst um 11.05 los 👍
🚒🚒🚒 Notruf 112 – Die unsichtbaren Retter hinter der Nummer 🚒🚒🚒
Im Vorgriff auf den morgigen 11.2., den Tag der europäischen Notrufnummer 112, wollen wir einmal die Kolleginnen und Kollegen der Integrierten Leitstelle Würzburg und ihre tägliche Arbeit vorstellen.
Die Integrierte Leitstelle Würzburg befindet sich in der Feuerwache der Berufsfeuerwehr und ist für die Stadt und Landkreis Würzburg, Landkreis Kitzingen und Landkreis Main-Spessart zuständig.
Wer die 112 wählt landet immer bei einer Integrierte Leitstelle. Aber was macht ein Mitarbeiter einer Integrierten Leitstelle? Was für eine Qualifikation bzw. Ausbildung haben die Mitarbeiter, was sind dessen Aufgaben und schlussendlich was passiert nach dem absetzten eines Notrufes? Fragen über Fragen, die wir hier gerne beantworten.
Um als Disponent in einer der bayerischen Integrierten Leitstellen arbeiten zu dürfen müssen die Mitarbeiter zuvor eine komplexe Ausbildung durchlaufen. Nach erfolgreicher Ausbildung verfügen die Disponenten über eine qualifizierte rettungsdienstliche und feuerwehrfachliche Ausbildung.
Mit den Worten „Hier ist der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst! Wo genau ist der Notfallort?“ wird man empfangen, wenn man die 112 wählt. Die Aufgabe des Telefonisten ist es den Notruf entgegenzunehmen und alle relevanten Daten abzufragen um auf Grundlage der gewonnen Informationen zu entscheiden um was für eine Art von Hilfeersuchen es sich hierbei handelt.
Benötigt der Anrufer einen Rettungsdienst, die Hilfe der Feuerwehr, eine Auskunft (z.B. welche Apotheke Notdienst hat) oder handelt es sich hierbei um einen Einsatz für den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst?
Ist der Rettungsdienst oder die Hilfe der Feuerwehr nötig, werden die Einsatzkräfte der Einheiten vom Disponenten alarmiert und zur Einsatzstelle entsendet. Von der Einsatzbegleitung und Dokumentation der Einsätze über die Vorverständigung einer Klinik oder zum Beispiel die Anleitung des Anrufers zur Telefonreanimation bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sind nur einige Aufgaben, die aufzeigen, wie vielseitig und abwechslungsreich das Tätigkeitsfeld eines Mitarbeiters in der Leitstelle ist.
Bild & Text: Feuerwehr Würzburg ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
+++ Bestens vorbereitet für alle Fälle +++
Ob Störung des Notrufes, Ausfall von Infrastruktur oder langfristiger Stromausfall - Über die Leuchttürme können Sie Notrufe weitergeben!
Die Feuerwehr Würzburg hat zusammen mit den Blaulichtorganisationen ein Leuchtturmkonzept zur Notrufweitergabe entwickelt.
Bei einem Ausfall der Infrastruktur werden folgende Stellen im Stadtgebiet als Leuchttürme besetzt und leiten Notrufe an die Stellen Rettungsdienst / Feuerwehr (112) und Polizei (110) weiter.
Für weitere Informationen:
www.wuerzburg.de/hilfe-bei-steigenden-energiekosten/index.html
Tipps für den Notfall ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Nachdem euch unsere gestrigen Bilder vom Feuerwehrgerätehaus im Zeller Tor so gut gefallen haben, reichen wir gleich noch ein paar Aufnahmen aus dem Archiv von Karl-Heinz Schulz nach.
Die Bilder sind 1973 entstanden und zeigen insbesondere das Innenleben des Zeller Tores zu dieser Zeit. Natürlich waren die Bedingungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit für den Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg - Löschzug 4 Zellerau nicht die besten, was den Gegebenheiten dieser Zeit geschuldet war.
Danke an Karl-Heinz Schulz, der uns diese Bilder digital zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns übrigens jederzeit über weitere ältere Bilder rund um die Feuerwehr Würzburg!
#wuerzburg #feuerwehr #feuerwehrwürzburg #ffwue #würzburg #feuerwehrgeschichte #zellerau ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Die älteren Zellerauer erinnern sich vielleicht noch? 😜 Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Löschzug 4 Zellerau der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg ein ziemlich außergewöhnliches Domizil: Das Zeller Tor!
Grund für den ungewöhnlichen Standort war die Tatsache, dass das Feuerwehrgerätehaus in der Jägerstraße vollständig zerstört wurde. Die Räumlichkeiten im Zeller Tor bauten die Feuerwehrleute in Eigenleistung um. Erst ab 1983 verfügte der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg - Löschzug 4 Zellerau wieder über ein richtiges Feuerwehrgerätehaus in der Daimlerstraße.
Danke an Karl-Heinz Schulz, der uns zwei dieser Bilder digital zur Verfügung gestellt hat. Wir freuen uns übrigens jederzeit über weitere ältere Bilder rund um die Feuerwehr Würzburg!
#wuerzburg #feuerwehr #feuerwehrwürzburg #ffwue #würzburg #feuerwehrgeschichte #zellerau ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Daran kann ich mich auch noch erinnern. Als Kind fand ich dieses Quartier recht interessant. Auch wenn es nur ein Provisorium war.
👍👍👍 👍
Die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg wünschen euch frohe Weihnachten und eine ruhige, erholsame Weihnachtszeit!
Auch an Weihnachten ist die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg 24/7 für euch da. 👩🚒🚨🧑🚒🚒
#wuerzburg #ffwue #feuerwehr #freiwilligefeuerwehr ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
+++ Nachwuchsgewinnung +++
Noch bis 20:00 Uhr präsentiert sich die Freiwillige Feuerwehr Würzburg am Rathaus auf dem Weihnachtsmarkt. Nach dem Motto "Jeder kann Feuerwehr" wird die wertvolle Arbeit des Ehrenamtes präsentiert und die Feuerwehrfrauen und Männer von morgen gesucht.
#Ehrenamt
#weihnachtsmarktwürzburg
Kontakt:
Sjfw@feuerwehr-wuerzburg.org
Bilder: Feuerwehr Würzburg / Berufsfeuerwehr ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg ist am 17.12. auf dem Weihnachtsmarkt 🚒🎄+++Feuerwehr Würzburg auf dem Weihnachtsmarkt+++
Das Ehrenamt ist eine unverzichtbare Säule für uns! Daher freut es uns, dass die Feuerwehr Würzburg sich am 17.12.22 auf dem Weihnachtsmarkt präsentiert.
Weitere Infos siehe Flyer ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Photos from Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg - Löschzug 4 Zellerau's post ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Mit großer Motivation war gestern Abend unser MTA-Feuerwehrnachwuchs am Ludwigkai zu Gange: Die Wasserentnahme aus offenem Gewässer mit Saugleitungen stand auf der Agenda. Eingebunden waren dafür drei Löschgruppenfahrzeuge aus Grombühl, Lengfeld und Sanderau.
Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden, ob die Mädels und Jungs ihre Prüfungen erfolgreich bestehen! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Super. Herzlichen Glückwunsch
Per Instagram erreichte uns die Frage, wo es in der Stadt Würzburg aktuell Kinderfeuerwehren und Jugendfeuerwehren gibt. Wir haben dies mal zum Anlass genommen, euch mal eine Übersicht zu erstellen. In den Klammern findet ihr das Beitrittsalter:
🚒🚒🚒 Kinderfeuerwehren (finanziert durch die Vereine): 🚒🚒🚒
➡️ Feuerwehr Heidingsfeld Löschzug 5 (6 bis 12 Jahre)
➡️ Freiwillige Feuerwehr Rottenbauer (6 bis 10 Jahre)
➡️ Freiwillige Feuerwehr Versbach
(6 bis 12 Jahre)
🚒🚒🚒 Jugendfeuerwehren: 🚒🚒🚒
➡️ Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug I Löschzug 1 Stadtmitte (12 bis 18 Jahre)
➡️ Freiwillige Feuerwehr Heidingsfeld Löschzug 5 (12 bis 18 Jahre)
➡️ Freiwillige Feuerwehr Lengfeld (10 bis 18 Jahre)
➡️ Freiwillige Feuerwehr Oberdürrbach (12 bis 18 Jahre)
➡️ Freiwillige Feuerwehr Rottenbauer (10 bis 18 Jahre)
➡️ Feuerwehr Unterdürrbach Aktuell (10 bis 18 Jahre)
➡️ Freiwillige Feuerwehr Versbach (12 bis 18 Jahre)
Informationen und Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf dieser Internetseite:
www.wuerzburg.de/themen/sicherheitundordnung/gefahrenabwehr/jugendfeuerwehr/413309.Wir-warten-auf...
Die Kinder- und Jugendfeuerwehren freuen sich immer über neue Mitglieder! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
🪙 Ehrungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Würzburg 🥇
Nach einer Corona-bedingten Zwangspause von zwei Jahren, begrüßte Oberbürgermeister Christian Schuchardt im historischen Wenzelsaal des Rathauses zum Ehrungsabend der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Würzburg. In der heutigen Zeit bleibe neben einem Studium, Beruf oder Familie oftmals wenig Zeit für ein ehrenamtliches Engagement, umso mehr bedankte man sich an diesem Abend über die engagierten Ausnahmeerscheinungen. Als starkes Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Feuerwehr, war auch der Stadtrat durch zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte vertreten.
Im Namen des Innenministers wurde die staatliche Ehrung in Silber für
25 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst an Susanne Emmerling, Sven Loris, Dr. Holger Strom, Melanie Eck und Michael Weller, sowie die staatliche Ehrenabzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an Horst Novitovic, Matthias Köhler, Norbert Moritz, Sebastian Ott, Peter Hartmann und Reinhold Popp verliehen.
In diesem Rahmen wurden der Kommandant und Stadtbrandrat der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg Klaus Dieter Schulz und der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rottenbauer Frank Weller, mit einem langen Applaus für die geleistete Arbeit, aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Nach den Ehrungen der Stadt Würzburg und des Freistaates Bayern, verlieh der Leitende Branddirektor der Berufsfeuerwehr Würzburg, Harald Rehmann die Auszeichnungen des Landesfeuerwehrverbandes und des deutschen Feuerwehrverbandes für außerordentliches Engagement in Aufbau und Weiterentwicklung der Feuerwehr Würzburg.
Frank Weller, Volker Stauder und Eike Zinz wurde das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Klaus-Dieter Schulz das deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Stadträtin Claudia Adam die bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille und Stadtrat Wolfgang Kleiner, Leiter des Kommunalreferats die deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille verliehen.
Text: Presseinformation Stadt Würzburg
Foto: Mark Berninger ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Herzlichen Glückwunsch allen👏👏👏
Herzlichen Glückwunsch und danke für euren unermüdlichen Einsatz
Herzlichen Glückwunsch 👍
Danke Hugo!!!
❗️ Warnung vor dem Heizen mit Teelichtöfen, Grill oder gasbetriebenen Heizöfen in Innenräumen ♨️
Es kursieren derzeit viele Anleitungen, um Räume kostengünstig aufheizen zu können. Ein vermeintlicher Geheimtipp: Teelichtöfen.
Teelichtöfen sind aber im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Erst vor kurzem führte solch ein vermeintlicher Heizungsersatz in Tuttlingen (Baden-Württemberg) beinahe zum Großbrand. In der Wohnung brannten mehrere kleine Teelichtöfen unbeaufsichtigt. Die Temperatur im Innern eines einzelnen Teelichts kann bis auf 250 Grad ansteigen. Stehen nun mehrere und evtl., weil man es gut meint, zu viele Teelichter nah beieinander (wie es bei dem Teelichtofen sein kann) und wird die Wärme darüber hinaus gestaut, kann es innerhalb von Sekunden zu einem Wachsdampfbrand kommen. Kerzenwachs beginnt je nach Zusammensetzung bereits ab 280 Grad zu brennen. Dabei kann schlagartig eine bis zu 1m hohe Stichflamme entstehen - ein Teelichtofen wird hier eher dazu führen, dass die Flammenbildung in die Breite geht.
Falls es zu einem Wachsdampfbrand kommt, gilt dasselbe, wie beim bekannten Fettbrand: KEINESFALLS MIT WASSER LÖSCHEN! Die Folgen können sonst verheerend sein.
Bitte auch keine Grills in Innenräumen nutzen - völlig egal ob Holzkohle, Grillkohle oder Gas. Auch gasbetriebene Heizgeräte wie etwa Heizpilze für Terrassen sind NICHT für den Innenbereich geeignet.
Symbolbild: Feuerwehr Braunschweig ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Es werden bestimmt viele Menschen machen ob hier schhon nicht genug habt von euren vielen einzätze ich finde es ist sehr gut das hier die Menschen wachr wach rüttelt das die es Nicht machen sollt ich habe 3 schafdecken damit kuschel ich mit den schafdecken ein brauche ich keine heitzung die habe ich nicht an die schafdecken sind mega warm ob im bett oder Sofa da brauche ich keinen Kerzen ofen schafdecke sind viel besser da kann nix an brennen
🚒 Feuerwehrrätsel! 🚒
Wir testen euer Feuerwehrwissen! Welches Feuerwehrgerätehaus zeigt diese historische Aufnahme, aufgenommen um 1908? Und: Wie heißt der Löschzug heute?
Mehr Lust auf Feuerwehrrätsel? Dann schau heute auf unserer Instagram-Seite (FFW_Wuerzburg_Verein) vorbei!
#feuerwehr #feuerwehrgerätehaus #feuerwehrgeschichte #würzburg #wuerzburg #ffwue #rätsel ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Da gab es eine Bezirksfeuerwehr Zellerau (gegründet 1890 als Bezirksfeuerwehr vor dem Zeller Tore) in der Jägerstrasse. Danach kam dieses " Gerätehaus" : Heute heißt diese Löschzug 4 der Freiwilligen Feuerwehr Würzburg .
die heutige BF Würzburg
Zellerau?
Ich
FF Heidingsfeld. LZ 5
View more comments
Der Feuerwehrverein der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Würzburg ist ab sofort auch auf Instagram aktiv!
Mit vielen Bildern und vielleicht auch dem einen oder anderen Reel (Kurzvideo) werden wir euch auch dort die Arbeit des Feuerwehrvereins präsentieren.
Berichte über Einsätze und Übungen findet ihr dagegen wie bisher auf den bereits bekannten Kanälen der Berufsfeuerwehr, der Löschzüge und der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Würzburg.
Auch wenn es momentan durchaus noch etwas "naggerd" auf unserer neuen Insta-Seite aussieht, freuen wir uns natürlich schon jetzt über jede Menge Follower! 😍 Deshalb gerne diesen Beitrag teilen. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Topmotiviert ist unser Feuerwehrnachwuchs im Herbst in die Modulare Truppausbildung (MTA) gestartet! An etwa 30 Terminen - alle natürlich in der Freizeit - werden die Mädels und Jungs zu Feuerwehrfrauen und -männer ausgebildet. Die Ausbildung erfolgt im Feuerwehrgerätehaus Sanderau (Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 3).
Übrigens: Die MTA wird nicht nur von Mitgliedern der Jugendfeuerwehren absolviert: Auch Quereinsteiger ohne Feuerwehrerfahrung sind bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg herzlich Willkommen! Die Löschzüge freuen sich über jede Unterstützung! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Reliquienprozession in Würzburg
Wie jedes Jahr gedenken wir im Juli unseren Bistumspatronen Kilian, Kolonat und Totnan, die vor über 1.300 Jahren hier im Frankenland den christlichen Glauben verkündet haben. Nach zwei Jahren Pause fand dieses Jahr wieder die Prozession von St. Burkard zum Würzburger Dom statt. Neben zahlreichen lokalen Gästen haben dieses Jahr auch kirchliche Besucher aus Irland an dem Gottesdienst und der Prozession teilgenommen.
Traditionell wird dieser Umzug von der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg und den Malteser Würzburg betreut. Während die Kollegen der Hilfsorganisation die sanitätsdienstliche Absicherung übernehmen, übernimmt die Feuerwehr mit der Polizei Unterfranken die Verkehrsabsicherung. Außerdem werden die heiligen Reliquien gemeinsam von den Maltesern und der Freiwilligen Feuerwehr während der Prozession getragen.
Insgesamt 18 Kameraden aus den verschiedenen Stadtteilen Stadtmitte (Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug I), Grombühl (Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 2), Sanderau (Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 3) und Zellerau (Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg - Löschzug 4 Zellerau) begleiteten die Prozession.
Wir wünschen allen einen sonnigen und ruhigen Sonntag!
Eure Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Zum heutigen Tag endete die Amtszeit von unserem Kommandanten und Stadtbrandrat Klaus-Dieter "Hugo" Schulz. Wir verabschieden nicht nur eine herausragende Führungskraft, welche seit März 2006 an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg stand, sondern vor allem einen Unterstützer und Förderer des Feuerlöschwesens - und das seit knapp 49 Jahren. Vielen Dank Hugo für alles, vor allem für all das, was du, deine Frau und dein Arbeitgeber all die Jahre für die Feuerwehr Würzburg geopfert haben und freuen uns auf hoffentlich viele weitere Jahre mit dir im Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg e. V.!
Doch jeder Abschied bringt auch einen Neuanfang: Auf Klaus-Dieter Schulz folgt Eike Zinz auf das Amt des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Würzburg, unserem bisherigeren zweiten Kommandanten und Stadtbrandinspektor. Ihm folgt der aktuelle Zugführer des Löschzugs 1 Stadtmitte, Sebastian Hämmerling, auf das Amt des zweiten Kommandanten. Wir wünschen euch beiden viel Erfolg bei euren neuen Aufgaben in dieser herausfordernden Zeit und danken euch sehr für eure Bereitschaft, die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg zu führen!
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Vielen Dank
Herzlichen Glückwunsch
Alles Gute euch gewünscht
Vielen Dank Hugo!
Tschüss Hugo........lass es dir gut gehen. Willkommen Eike
View more comments
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Ein herbstliches Fuhrparkbild, das so wohl ziemlich einmalig bleiben wird! 🚒😜
Unser "Leih-LF 16" aus Grombühl ( Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 2 ) hat übrigens schon viel erlebt: 1990 wurde es für die Freiwillige Feuerwehr Unterdürrbach beschafft. Im Einsatz war das Fahrzeug unter anderem auch schon als 1/40/1 für den Löschzug 1 Stadtmitte und es stand zeitweise im Dienst der Berufsfeuerwehr. Auch die mittlerweile abgerissene "Röhre" war eine temporäre Heimat des Löschgruppenfahrzeugs. 2018 kam das Fahrzeug zum Löschzug 2.
Das Fahrgestell des 2/41/1 ist ein Mercedes Benz 1120 mit 204 PS. Mit seinen 31 Jahren (Baujahr 1990) zählt es zu den älteren Fahrzeugen der Feuerwehr Würzburg. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel können Symptome einer Kohlenmonoxid-Vergiftung sein! Daher rechtzeitig Heizung und Kamin überprüfen lassen und CO-Melder anbringen!
Mehr unter www.co-macht-ko.de/schutz-vor-kohlenmonoxid ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Photos from Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 2's post ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
So macht Ausbildung Spaß, alle waren mit Feuereifer dabei. 👩🚒🧑🚒Die Blaulichtfamilie wächst weiter!
Also wir Grillen alle 2 Jahre in Ladenburg 😬
In Würzburg hilft man sich gegenseitig - beispielsweise auch dann, wenn mal ein Fahrzeug länger ausfällt. Wir bedanken uns herzlich beim Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 2 aus Grombühl, der uns kurzfristig das 2/41/1 für den Übungs- und Einsatzdienst zur Verfügung gestellt hat!
Spezieller Dank auch an Michael für die Einweisung unserer Maschinisten auf das Fahrzeug. Wir werden den Oldie pfleglich behandeln.
Die Kameradinnen und Kameraden aus Grombühl haben eine "Feuerwehr-WG" mit dem Löschzug 1 Stadtmitte (gemeinsames Gerätehaus) und nutzen deshalb vorübergehend die Fahrzeuge der "Einser" mit. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Photos from Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 3's post ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Und...der Täter ist laut Medien auch schon wieder frei gelassen worden. 😄😄 Soviel zur deutschen Justiz , kommt scheinbar nur in die geschlossene Psychiatrie .
Im die geschlossenen JVA
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Photos from Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 2's post ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
🕯️Advent, Advent, die 4te Kerze brennt.🕯️
🎄Wir wünschen euch allen einen schönen und ruhigen 4. Adventssonntag🎄 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Euch allen ein ruhiges besinnliches Weihnachtsfest , Danke dass es euch gibt
Ruhige Feiertage und bleibt alle Gesund
Wünsche euch ein ruhiges Weihnachtsfest
Weihnachtstestaktion von BRK und Johannitern und der Feuerwehr Würzburg
Gemeinsam wird eine Teststrecke aufgebaut und betrieben damit die Bewohner in Pflege- und Seniorenheimen Besuch bekommen können.
Bereits am Freitag begann das THW OV Würzburg mit THW Ochsenfurt und die Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug 3 mit den Vorbereitungen für den Aufbau der Teststrecke in der Franz-Oberthür-Schule.
Heute wurde dann die Teststrecke aufgebaut vom THW mit Unterstützung von der Freiwillige Feuerwehr Würzburg Löschzug I . ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Vielen Dank für die Vorbereitungen und die Unterstützung 👍
✨🎄Wir wünschen allen einen schönen 3. Advent🎄✨
Bleibt alle gesund ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Hallo guten Morgen das wünsche ich euch auch und wenig Einsätze
Bleibt auch hier alle gesund passt gut auf euch auf alles gute von mir an euch alle dausent dank das hier daseit 👍👍👍
Danke das Wünsche ich euch auch allen
Das wünsche ich Euch auch
Wünsch ich euch allen auch 🤗
View more comments
🎄Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg wünscht euch allen einen schönen und ruhigen 2. Adventssonntag!🎄 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook kommentieren
Euch auch einen schönen 2.Advent